Zeige alle Produkte


Erweiterte Suche





Passwort vergessen?
Nutzername vergessen?
Noch kein Konto? Registrieren

Benutzermenü

Info: Ihr Browser akzeptiert keine sog. Cookies. Um Produkte in den Warenkorb legen zu können und zu bestellen muss ein Cookie von dieser Seite angenommen werden.

Zotter feed

Trend zum Ursprung

schokoladeDas Original entsteht primär aus dem Erforschen und der Liebe für das Material – die Kakaobohne oder Schokolade.

Im August 2007 ging Josef Zotters neue Produktionsstätte in Riegersburg,
das SchokoladeWerk, an den Start. Von der Röstung der Kakaobohnen, über Walzwerke
bis hin zum edlen Schliff in der Conchieranlage: Josef Zotter hat alle Produktionsprozesse,
die zur Schokoladenerzeugung dazugehören im Haus. Mit einer relativ geringen Bedarfsmenge  tritt
er als David neben die Goliaths der Schokoladehersteller. Er ist nicht nur einer der wenigen
europäischen Kakaodirektverarbeiter, sondern der Einzige, der von der Bohne weg (bean-to-bar)
ausschließlich in BIO und FAIR Qualität produziert.

ge_nuesse_kl

Von der Hand und vom Schöpfen.
Die handgeschöpften Schokoladen sind Kult. Nun haben sie durch die Labookos ein Pendant erhalten. Es ist also an der Zeit, dem nachzuspüren, was handgeschöpfte Schokoladen von gegossenen Schokoladen unterscheidet.


Als Josef Zotter begann, Schokolade zu schöpfen, suchte er nach einem Wort, um seine Vision von Schokoladeproduktion zu beschreiben: Das war eine Mischung aus Erfindungsgabe und Handarbeit, gefüllt in Schichten und Lagen von Schokolade. Zotter führte als erster Schokoladehersteller den Begriff „handgeschöpft" ein, um ein Unterscheidungsmerkmal zu den herkömmlichen gegossenen Schokoladen zu schaffen.

goldkirschen_klHandgeschöpft kommt auch vom Schöpfen. Das meint das Erfinden neuer Schokoladensorten, aber auch die Erfindung einer neuen Produktionstechnik im Schokoladenbereich: die Schichtung in Lagen. Josef Zotter hat sich dieses Schichtungsprinzip ausgedacht, um den Geschmack zu differenzieren. Erst schmilzt die Hülle und dann die Fülle, sodass in Phasen aromatische Synergien entstehen

 

zotter

Jetzt zottert es.
Zotter bringt die Trinkkultur in Schwung und in Form. Seine Trinkschokolade gibt es in den klassischen Sorten als gegossene Tafeln und in den avantgardistischen Sorten als handgeschöpfte Tafeln. Bei den gegossenen Tafeln werden die Zutaten wie Chili oder Bourbon Vanille direkt während der Schokoladeerzeugung in die Schokolade eingearbeitet und nach dem Conchieren in Formen gegossen. Bei den handgeschöpften Sorten entsteht die Trinktafel in Schichten. Auf eine Schokoladegrundschicht folgt die Fu?llung, die in mehreren Schichten von Hand aufgetragen wird. Erst abschließend wird die Kreation mit Kuvertu?re u?berzogen.
Zwei Formen - ein Ziel: Ein Geschmackserlebnis, an das sich Ihr Gaumen noch lange erinnern wird.

08-09-header_trinkschoko_neu_01

trink-quirlerTrinkSchokolade-Quirler
Mit dem handgearbeiteten Schokolade-Quirler, setzen Sie Ihrer TrinkSchokolade die Krone auf. Denn das Schaumhäubchen ist das i-Tüpfelchen des köstlichen Elixiers.


zotterglas2TrinkSchokolade Glas
Schlank und filigran wirkt das 13,5 cm hohe Glas mit 6 cm Ø und einem Volumen von 0,2 l. Das speziell angefertigte Glas besitzt eine doppelte Glaswand, durch die die TrinkSchokolade zu schweben scheint. So verbrennt man sich auch nicht die Finger.